News & Tipps für Gebäudereiniger und Betreuungsdienste
Ausbildung zum Gebäudereiniger

Gebäudereiniger
Der Beruf des Gebäudereinigers ist als Handwerksberuf seit 1934 staatlich anerkannt und bildet seitdem Gebäudereiniger und Meister aus. Er findet unterschiedliche Bezeichnungen, wie z.B. Reinigungskraft oder in Österreich nennt sich dieses Gewerbe beispielsweise Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung. Die dreijährige betriebliche Ausbildung wird durch eine theoretische und eine praktische Prüfung abgeschlossen. Bei erfolgreicher Beendigung erhält der Gebäudereiniger einen Gesellenbrief. Danach kann er eine Meisterprüfung ablegen, was heute aber nicht mehr zwingend ist, um einen Betrieb zu gründen.
Tätigkeitsfeld
Der Beruf des Gebäudereinigers beinhaltet das Reinigen von Inne...
Tarifeinigung - Ab 2020 gleicher Lohn in Ost und West
Die IG-Bau und der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks haben sich in der 6. Tarifverhandlungsrunde geeinigt und einen Abschluss für die mehr als 600.000 Gebäudereiniger/-innen erzielt. Für alle Beschäftigten steigen in den nächsten Jahren die Löhne an. Besonders stark werden die Erhöhungen Ostdeutschland ausfallen - die Löhne werden dort bis 2020, zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit, auf West-Niveau angehoben.
Update: am 4.11.2020 einigten sich der Bundesinnnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) auf einen neuen Tarifvertrag. Der Mindestlohn wird in drei Stufen um insgesamt 11% steigen: ab 2021 auf 11,11 € (+2,9 %), ab 2022 auf 11,55 ...
Schutzkleidung und Sicherheitskleidung richtig waschen

Der Spind von Gebäudereinigern gibt häufig den Blick auf Kasack, Shirt und Hose frei. Daher wird die Branchengarderobe im Allgemeinen mit Berufskleidung in Blau oder Beere assoziiert. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit.
Es gibt verschiedene Arbeitsaufgaben, bei denen Kittel und Co. gegen Schutzkleidung getauscht werden müssen. Hierzu gehören beispielsweise die Reinigung öffentlicher Verkehrsmittel, die Pflege von Außenanlagen, die Industrie- und Tankreinigung oder der Winterdienst.
Normale Arbeitskleidung reicht dort meist nicht aus – und das hat Gründe. Bei diesen (und anderen) Tätigkeiten lauern Gefahren für die eigene Gesundheit. Auf Straßen, Bahnhöfen oder im Umfeld von Schienen kann man leicht übersehen werden - mit verheerenden Konseq...
Textilien mieten: eine rundum bequeme Sache
.jpeg)
„Warum dieser Umstand?“ So oder so ähnlich mag sich mancher Gebäudereiniger fragen, der gerade eine Ladung getragener Arbeitskleidung oder gebrauchter Möppe in die Waschmaschine steckt. Dabei ginge es deutlich einfacher. Und zwar mit Hilfe eines textilen Mietservice. Mietservice-Unternehmen sind auf die Pflege von Textilien spezialisiert und übernehmen für einen Betrieb die Vollversorgung mit Berufs- und Schutzkleidung, Möppen, Matten und Co. Das Prinzip ist einfach: Nach Abschluss eines Mietvertrags, der üblicherweise eine Laufzeit von drei Jahren hat, liefert der Dienstleister saubere, funktionstüchtige...
Reinigungs-Möppe Waschen - So haben Sie die Schmutzwäsche im Griff

Am Ende einer Reinigung steht ein sauberes Objekt. Übrig bleibt derweil ein Stapel schmutziger Mopps, Wischtücher und Pads. Spätestens jetzt stellt sich für den Gebäudereiniger die Frage, wie und wo diese für den nächsten Einsatz „fit“ gemacht werden sollen. Bei einer überschaubaren Anzahl an Reinigungstextilien liegt der Gedanke an die heimische Haushaltswaschmaschine nahe. Allerdings schätzt nicht jeder die Reste einer Reinigung in seiner Privatwäsche. Als Alternative erwägt mancher daher das Aufstellen einer zusätzlichen, möglicherweise gebrauchten Haushaltswaschmaschine im Keller oder im Objekt, wenn es der Betreiber erlaubt. Nebendran kommt ein Trockner - und fertig ist eine preisgünstige Mini-Wäscherei.
Spätestens jetzt muss jedoch die Frage erlaub...
Leistungszahlen in der Gebäudereinigung: Sauberkeit braucht ihre Zeit.

Der Begriff „Turboputzen“ fällt in der Reinigungsbranche immer häufiger. Doch was genau verbirgt sich in der Praxis dahinter? Gemeint ist die Verkürzung von Arbeitszeit bei gleichbleibender Fläche – also, wenn z. B. eine Fläche, für deren Reinigung bisher drei Stunden kalkuliert worden waren, nun in zwei Stunden gesäubert werden soll. Besonders häufig geschieht dies derzeit im Zuge öffentlicher Ausschreibungen wie z. B. der Schulreinigung.
Im Zuge dieser Kürzungen der Arbeitszeit erhöhen sich gleichermaßen die Leistungszahlen – also die Quadratmeter, die pro Stunde gereinigt werden. Diskussionen um das The...
Schulreinigung: Weniger Zeit, gleiche Fläche

Für viele Reinigungsunternehmen sind öffentliche Ausschreibungen ein zweischneidiges Schwert. Einerseits können Aufträge der öffentlichen Hand sehr lukrativ sein. Andererseits sparen Kommunen aber gerade an der Reinigung in Schulen und Kitas immer mehr. Weshalb bei diesen Vergabeverfahren am Ende oft die Firma mit dem günstigsten Angebot den Auftrag bekommt.
Besonders problematisch: Anbieter, die selbst "Turboputzen" in Kauf nehmen, um die Konkurrenz unterbieten zu können. Dass diese Preispolitik gerade in Schulen keine Lösung sein kann, bekommen derzeit viele Städte zu spüren. Nach Protesten von Schülern, Lehrern und Eltern werden die Sparmaßnahmen nun zumindest in einigen Orten wieder überdacht.
Vergaberecht: Das 'wirtschaf...
Wie Gebäudereiniger-Betriebe gute Azubis finden

Noch knapp zwei Monate bis zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres. Und doch sind bundesweit noch viele Ausbildungsplätze in der Gebäudereinigung unbesetzt. Um gute Auszubildende zu finden, werden immer mehr Firmen kreativ. Manche gehen z. B. aktiv in Schulen und stellen dort den Beruf des Gebäudereinigers vor.
Der Ausbildungsberuf des Gebäudereinigers ist vielseitig und anspruchsvoll. Fassadenreinigung gehört ebenso zum Tätigkeitsfeld wie Graffiti-Beseitigung oder die Reinigung und Desinfektion von Krankenhäusern. Als Gebäudereiniger lernt man einen traditionellen Handwerksberuf und arb...
5 Gründe, Gebäudereiniger(in) zu werden

Am 1. August ist wieder Ausbildungsbeginn. Wie jedes Jahr fangen dann Jugendliche in ganz Deutschland eine Lehre an. Wer sich für die Ausbildung zum Gebäudereiniger entscheidet, hat nicht nur drei spannende Lehrjahre vor sich, sondern außerdem hervorragende berufliche Perspektiven. Was außerdem noch dafür spricht, Gebäudereiniger(in) zu werden.
1. Ein Job mit Zukunft
Ein wichtiger Aspekt bei der Ausbildungsentscheidung ist die berufliche Perspektive. Wie stehen die Chancen, nach der Lehre einen Job in der Branche zu bekommen? Die Zahlen des Bundesinnungsverbands sprechen hier eine deutliche Sprache: Zum einen werden laufend Jugendliche gesucht, die sich für eine Gebäudereiniger-Lehre entscheiden. Zum anderen mangelt es der Br...
Schnittstellen & Kooperationen

Ein Großteil unserer Kunden nutzt mindestens eine der Schnittstellen, die es bei Fortytools gibt: Zum Beispiel die Bankanbindung, die Zahlungseingänge direkt in Ihrem Mandanten anzeigt. Oder die Schnittstelle zur Lohnbuchhaltung von Sage. Oder die Pixelletter-App, mit der sich Dokumente direkt aus der Anwendung heraus per Post verschicken lassen.
Heute stellen wir Ihnen all unsere Erweiterungen einmal in Kürze vor. Vielleicht entdecken Sie ja die eine oder andere interessante Möglichkeit für Ihr Unternehmen, über die Sie bisher noch nicht nachgedacht haben.
Die Bankanbindung Figo
Figo ist eines der bekanntesten deutschen Fintech-S...