News & Tipps für Gebäudereiniger und Betreuungsdienste
Digitale Rechnungsstellung: Ein Meilenstein für die Effizienz und Compliance in der Gebäudereinigungsbranche?

Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse hat in den letzten Jahren in fast allen Branchen an Bedeutung gewonnen, und die Gebäudereinigungsbranche bildet da keine Ausnahme. Ab dem 1. Januar 2025 wird der Empfang von elektronischen Rechnungen für steuerbare und steuerpflichtige inländische B2B-Umsätze zur Pflicht – eine Maßnahme, die Unternehmen dabei helfen soll, ihre Abrechnungsprozesse zu optimieren, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig die Transparenz zu erhöhen. Ab 2027 (für kleine Unternehmen mit 800.000 Euro oder weniger Umsatz pro Jahr spätestens ab 2028) müssen E-Rechnungen auch erstellt und versendet werden können.
Für viele Gebäudereinigungsunternehmen, die traditionell mit einer Vielzahl an klein...
Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung: Was Unternehmen wissen müssen

Seit dem 1. Januar 2025 ist es für Betriebe und Selbstständige in Deutschland verpflichtend, E-Rechnungen empfangen, lesen und speichern zu können. Diese Vorschrift markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Vereinheitlichung des Rechnungswesens. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) zeichnet sich durch ihr strukturiertes Datenformat aus, wobei die am häufigsten genutzten Formate in Deutschland die X-Rechnung und das hybride Format ZUGFeRD (ab Version 2.0.1) sind.
Formate der E-Rechnung und ihre Besonderheiten
Trends in der Gebäudedienstleistung 2025: Von mobiler Qualitätskontrolle über digitale Schulungen bis zur intelligenten Wartung

Ein Ausblick von Stefan Kramer, CEO zvoove Recruit & Clean
Die digitale Transformation der Gebäudedienstleistungsbranche schreitet kontinuierlich voran. Wie unsere Branchenstudie zvoove Industry Pulse 2024 zeigt, hat das Thema Digitalisierung für 70 Prozent der befragten Unternehmensvertretenden hohe Priorität. Gleichzeitig sieht sich nur ein Viertel der Betriebe als digital gut aufgestellt. Diese Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität macht deutlich: Es gibt noch viel Potenzial für digitale Innovationen in unserer Branche.
Besonders spannen...
Mehr Wertschätzung für Reinigungskräfte: Die Helden des Alltags

Warum Reinigungskräfte mehr Anerkennung verdienen
Reinigungskräfte leisten täglich eine der wichtigsten und zugleich am häufigsten übersehenen Arbeiten. Rund 700.000 Menschen in Deutschland sorgen für Sauberkeit und Hygiene in verschiedenen Bereichen – von Büros über Schulen bis hin zu hochsensiblen Einrichtungen wie Krankenhäusern. Ihre Arbeit wird oft nicht gesehen, dabei ist sie für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Ohne die Sauberkeitsexpert*innen würde das Land deutlich schlechter aussehen – eine Tatsache, die leider zu selten Anerkennung findet.
Die körperliche Belastung und hohe Verantwortung
Die Arbeit in der Gebäudereinigung ist körp...
Tarifabschluss: Elf Prozent mehr Lohn für Gebäudereiniger

Für die rund 700.000 Beschäftigten in der Gebäudereinigung gibt es 11% mehr Lohn ab Januar 2025. Darauf haben sich die IG BAU und der Bundesinnungsverband (BIV) in der vierten Tarifrunde in Köln geeinigt. Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt zwei Jahre. Ab 1. Januar steigt das Einkommen von 13,50 Euro auf 14,25 Euro und ab 2026 auf 15 Euro. Fachkräfte erhalten im gleichen Zeitraum ein 10,2 Prozent mehr – der Lohn steigt von 16,70 Euro auf 17,65 Euro im Jahr 2025 und schließlich auf 18,40 Euro im Jahr 2026.
Update: Ab 1. Februar 2025 sind die neuen Branchenmindestlöhne allgemeinverbindlich und gelten damit bundesweit für alle gewerblich Beschäftigten im Gebäudereinigungssektor.
Neues Tool bei fortytools: Mobiles Qualitätsmanagement & Ticketsystem für Gebäudereiniger in unserer App

fortytools by zvoove hat seine App für Gebäudedienstleister um ein umfassendes Qualitätsmanagement- und Ticketsystem erweitert, das alle wesentlichen Funktionen für die Objektleitung an einem zentralen Ort vereint. Diese innovative Lösung ermöglicht Ad-hoc-Qualitätskontrollen, Arbeitszeiterfassung sowie eine indirekte Kommunikation mit dem Reinigungspersonal über das intelligente Ticketsystem, ohne dass ein Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen erforderlich ist. Mit diesen neuen Funktionen können detaillierte Audits (Qualitätskontrollen) schnell und intuitiv durchgeführt un...
Mehr Sicherheit bei der Gebäudereinigung: Tipps und Regeln

Jede in der Branche tätige Person weiß: Gebäudereinigung, die auf Dächern, Fassaden oder in anderen großen Höhen durchgeführt wird, erfordert besondere Vorsicht und Sicherheitsvorkehrungen. Um Unfälle zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen und eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat hierfür die „Lebenswichtigen Regeln“ entwickelt, die Gebäudereiniger bei der Arbeit unterstützen. Der Schwerpunkt liegt hierbei, wie gesagt, auf Reinigungsaufträgen in der Höhe. Bei uns erfahren Sie, wie immer, alles Wichtige zum Thema:
Sicherheit an erster Stelle: Prävention rettet Leben
„Sagen Sie ‚STOPP!‘, wenn der Arbeitsschutz nicht eingeha...
zvoove Industry Pulse 2024: Gebäudedienstleistungsbranche noch weit von flächendeckender Digitalisierung entfernt

- Digitalisierung hat für 70 Prozent der Gebäudereiniger hohe Priorität – doch nur 25 Prozent sehen sich digital sehr gut aufgestellt
- Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung: 76 Prozent sehen hier den höchsten Digitalisierungsbedarf – wobei die Hälfte noch Stift und Papier zur Hand nimmt
- Dennoch planen nur 27 Prozent höhere Investitionen in Digitalisierung
Lohne, den 26. September 2024 – Während der Digitalisierungsgrad in vielen Wirtschaftszweigen seit Jahren kontinuierlich steigt, scheint es in der Gebäudedienstleistungsbranche noch immer einen deutlichen Nachholbedarf zu geben. Dies zeigt der
Künstliche Intelligenz in der Gebäudereinigung: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Gebäudereinigung und bietet zahlreiche Vorteile. In diesem Artikel beleuchten wir, wie KI die Effizienz steigert, die Nachhaltigkeit fördert und welche Herausforderungen dabei auftreten können.
Chancen der Künstlichen Intelligenz in der Gebäudereinigung
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet bedeutende Chancen für die Gebäudereinigung. KI-Technologien optimieren Abläufe, verbessern die Ressourcennutzung und heben den Kundenservice auf ein neues Niveau. Die wesentlichen Bereiche, in denen KI einen Unterschied macht, sind:
1. Reinigungsroboter und Cobots
fortytools by zvoove im Kundeneinsatz: Die Erfolgsgeschichte „Nana - Alltagshilfe und Betreuung GmbH“

Interview mit Marvin Burman von der Nana - Alltagshilfe und Betreuung GmbH
Zur Person
Name: Marvin Burman
Position: Geschäftsführer
Firma: Nana - Alltagshilfe und Betreuung GmbH
Zur Firma
Anzahl interne Mitarbeitende: 10
Externe Mitarbeitende: 50
Gründungsjahr: 2017
Standorte: 8
Umsatz der Gruppe: -
Zielmarkt: Menschen mit Pflegegrad, Risikoschwangerschaften und starken Erkrankungen
USP: Starkes V...