News & Tipps für Gebäudereiniger und Betreuungsdienste
Skonto! Was ist das eigentlich?
.jpg)
In vielen Branchen gehört Skonto bei Transaktionen zum Usus. Der Anbieter bietet eine Preisminderung und der Kunde bezahlt schnell, um diese wahrnehmen zu können. Wie wir bereits berichteten, bietet sich Skonto auch als Lösung an, um die Differenz auf einfache Weise zu verbuchen, wenn Kunden die falsche Summe überweisen. Doch worum handelt es sich hierbei eigentlich?
Als „Skonto“ bezeichnet man einen bestimmten Typ von zeitlich beschränktem Preisnachlass für Kunden, den diese für sich in Anspruch nehmen können, wenn Sie ihre Rechnungen in einem bestimmten Zeitraum begleichen. Im Gegensatz zum Rabatt
Was tun, wenn der Kunde den falschen Betrag bezahlt

Der ständige Zeitdruck, viele Aufträge und dann auch noch Papierkram. Man kennt diesen Stress, der leider häufig zu Flüchtigkeitsfehlern führt. Hierzu gehören Schreibfehler und Zahlendreher genauso wie „verklickte“ Zahlungsanweisungen, Verwechslung von Formularen und so weiter. Dies kann schnell dazu führen, dass ein Kunde zwar eine Überweisung an Ihren Betrieb tätigt, es sich jedoch nicht um die vereinbarte Summe handelt. Hier erfahren Sie, wie Sie in solch einer Situation am besten vorgehen.
Wir erläuterten bereits wie man auf korrekte Weise Rechnungen per E-Mail verschickt, wie man
Verhinderungspflege: alles Wissenswerte zur begrenzten Entlastung der Pflegeperson

Die häusliche Pflege von hilfsbedürftigen Verwandten bzw. Angehörigen ist eine ehrenhafte, aber auch anstrengende Aufgabe, die in den meisten Fällen alles weitere in den Hintergrund rücken lässt und auf diese Weise häufig zum Hauptberuf und Lebensinhalt wird. Wer pflegt braucht deshalb auch Auszeiten in denen man sich den eigenen Belangen und Wünschen widmen kann. Aktuell ist es schwierig, Corona bedingt, einfach ein Wochenende wegzufahren oder ins Kino zu gehen. Aber Zeit für sich selbst, für Spaziergänge, Lektüre und andere Hobbies, sprich für eigene Bedürfnisse zu haben ist wertvoll und notwendig. Damit die pflegebedürftige Person in der persönlich beanspruchten Zeit dennoch die nötige Aufmerksamkeit erhält gibt es die Verhinderungspflege, für deren ...
Online-Rechnungen im ZUGFeRD-Format ausstellen

Ab Ende November wird die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen EU-weit verpflichtend. Pünktlich dazu haben wir in unserem Rechnungstool die Option des ZUGFeRD-Datenformats hinzugefügt. Hier erfahren Sie, wieso dies nötig ist, worum es sich handelt und warum Sie mit Fortytools dafür gerüstet sind.
Wie wir bereits in unserem Blog beschrieben, nimmt der Versand digitaler Rechnungen einen immer größeren Platz in allen Geschäftsbereichen und Branchen ein (falls Sie sich noch nicht informiert haben finden Sie hier die Vorteile und alles Wissenswerte). Nun wird die Umstellung für all jene...
Einigung im Streit um den Tarifvertrag im Gebäudereiniger-Handwerk

Am 4.11.2020 einigten sich der Bundesinnnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), nach der vierten Verhandlungsrunde, auf einen neuen Tarifvertrag. Der Mindeststundenlohn wird in drei Stufen um insgesamt 11% steigen:
- ab 2021 auf 11,11 € (+2,9 %),
- ab 2022 auf 11,55 € (+3,9 %)
- ab 2023 auf 12 € (+3,9 %)
Außerdem ist eine deutlich...
Bewerbungsgespräche erfolgreich führen – was der Bewerber im Handwerk beachten muss (2/2)
.jpg)
Teil 2/2
Nach dem ersten Teil, der sich auf die Arbeitgeberseite fokussierte, werden wir uns hier mit den Ansprüchen an BewerberInnen bei Bewerbungsgesprächen beschäftigen. Ein Thema, welches zu den wichtigsten überhaupt im Handwerk gehört, da die Bewerbung auf eine Stelle jeden Handwerker mindestens einmal im Leben erwartet.
Nachdem die Bewerbung erfolgreich war und das Interesse des Betriebs wecken konnte, geht es in die nächste Runde, die KandidatInnen werden zum vertiefenden Bewerbungsgespräch geladen, das den Kreis der BewerberInnen reduzieren und die Auswahl der geeigneten Person für die Stelle präzisieren soll. Dies kommt genauso auf BerufseinsteigerInnen, die sich auf einen Ausbildungsplatz im Handwerk bewerben,...
Bewerbungsgespräche erfolgreich führen – was der Handwerker beachten muss (1/2)
.jpg)
Teil 1: Arbeitgeber
Auch im Handwerk, vor allem in kleineren Betrieben, kommt neben den handwerklichen Aufgaben auch viel gewerbefremde Arbeit, wie z.B. Buchhaltung, Ressourcenmanagement sowie Personalsuche und -auswahl und auf einen zu. Im ersten Teil unserer Serie gehen wir auf die Aspekte ein, die Sie als Arbeitgeber bei Bewerbungsgesprächen beachten müssen.
Die Auswahl eines neuen Mitarbeiters ist eine wichtige Entscheidung, da sie mehrere Faktoren im Betrieb beeinflusst und sollte mit Bedacht getroffen werden. Neben finanziellen Aspekten, der Leistungsfähigkeit des Betriebes, möglichen Ausfallzeiten wird auch das Betriebsklima durch eine Neuanstellung tangiert.
Bewerbungsgespräche dienen dazu, ausloten zu können, we...
Rechnungen per E-Mail versenden - so geht es richtig

Der Versand von Rechnungen per E-Mail ist eine ressourcensparende Alternative zur traditionellen Verschickung auf dem Briefweg. Hier erläutern wir was bei der Umstellung auf digitale Rechnungen alles zu beachten ist.
Durch die seit mehreren Jahren gelockerten Regelungen für den elektronischen Rechnungsaustausch werden digitale Rechnungen und Papierrechnungen gleichgestellt. Da die früher verpflichtende elektronische Signatur wegfällt, bedeutet dies für Klein- und Großbetriebe einen immensen Vorteil, da auf mehreren Leveln Kosten und Zeit gespart werden. Neben eindeutigen Faktoren wie Portokosten, Ausgaben für Drucker Accessoires wie Tinte, Toner und Papier oder auch Umschläge und Büromaterial zur Aufbewahrung, werden u.a. auch Lagerungsko...
Inkassounternehmen - Wer, Wie, Was, Warum

In unserem vorherigen Artikel beschäftigten wir uns mit dem Themenfeld Zahlungsverzüge und Mahnungen. Da säumige Kunden manches Mal nur durch die Hinzuziehung von Inkassounternehmen zur Zahlung bewegt werden können, erläutern wir Ihnen hier, wann Inkasso nötig wird und wie man ein Unternehmen mit der Durchsetzung beauftragt.
Wie wir bereits erwähnte können Zahlungsverzüge von Kunden eine breite Palette von Szenarien, welche von lästig bis existenzbedrohend reicht, für einen Betrieb bedeuten. Ausstehende Zahlungen können eine Kette von Verzügen entstehen lassen, die sich letztendlich sogar auf mehrere Betriebe auswirken kann, vor allem ...
Zahlungserinnerungen, Mahnungen und die empfohlenen Fristen

Zahlungsverzug ist ein ernstes Thema für das Handwerk, ein säumiger Schuldner kann eine ganze Kette von Verzögerungen auslösen, an deren Ende die Existenz eines Betriebs auf dem Spiel steht. Der Gesetzgeber sieht mehrere Mechanismen vor, welche es dem Handwerker erleichtert, den Kunden zu einer Zahlung zu bewegen. Hier sind vor allem Zahlungserinnerungen, Mahnungen und die damit zusammenhängenden Mahnzinsen zu nennen. Doch wann ist es sinnvoll und wann notwendig eine Mahnung zu stellen? Muss zwingend eine Abfolge eingehalten werden, um an das wohlverdiente Geld zu gelangen? Hier geben wir ihnen einen Überblick über das Themenfeld Mahnwesen.
Zahlungsverzögerungen von Kundenseite gehören leider zum Geschäftsalltag fast jede...