News & Tipps für Gebäudereiniger und Betreuungsdienste
Anfahrtskosten: Wie viel dürfen Dienstleister berechnen?

Rund um die Fahrtkosten von Dienstleistern wie Gebäudereinigungen oder Betreuungsdiensten und die Abrechnung dieser Kosten gibt es Wichtiges zu beachten. Was man für die Fahrtkostenabrechnung wissen muss, erfahren Sie hier.
Was sind Fahrtkosten?
Ein Termin für handwerkliche Arbeiten oder auch beispielsweise Pflegediensten bei einem Kunden bringt immer Ausgaben mit sich, je weiter die Entfernung zwischen Betrieb und dem Ort der Durchführung ist, desto höher. Diese Fahrtkosten setzen sich aus dem verbrauchten Treibstoff, den Anschaffungskosten des Fahrzeugs sowie den konstanten (Versicherung) und periodischen (Wartungen, TÜV und Reparaturen) Fahrzeugkosten zusammen. Außerdem ist die Fahrtzeit faktisch die zu ...
Wann verfällt Resturlaub?

Durch das Bundesurlaubsgesetz ist geregelt, dass Arbeitnehmer:innen in Deutschland Anspruch auf mindestens 24 Werktage Erholungsurlaub bei einer Fünftagewoche haben. Wenn gegen Ende des Jahres noch nicht alle Tage genommen wurden, kommt bei vielen Angestellten oder Arbeitgebenden die Frage auf: Wie viel Resturlaub gibt es noch und bis wann muss dieser genommen werden? Welche Regeln und Ausnahmen es im Zusammenhang mit dem Urlaub gibt und worauf Sie als Arbeitgeber:in achten müssen, erfahren Sie hier.
Urlaubsübertragung ins nächste Jahr
Das Bundesurlaubsgesetz ist hierbei eindeutig: “Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Eine Übertragung d...
BG BAU Arbeitsschutz Prämien für Gebäudereiniger: Sicherheit lohnt sich!

Die Sicherheit von Gebäudereiniger:innen ist ein wichtiger Faktor beim Arbeitsschutz. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) fördert Investitionen in ausgewählte, unfallverhütende Produkte oder gesundheitserhaltende Maßnahmen mit Prämien. Denn effektive Arbeitsschutzmaßnahmen helfen, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu reduzieren. Außerdem steigern sie die Motivation der Beschäftigten und sind wichtige Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb sowie weniger Ausfalltage.
Die BG Bau ist dazu entschlossen, den Einsatz von Unternehmen für die Erhöhung des Arbeitsschutzes zu fördern und zahlt daher attraktive Prämien für die Anschaffung von Betri...
Mindestlohnerhöhung und Minijob-Grenze: Das müssen Gebäudereiniger wissen

Seit dem 01. Oktober 2022 dürfen Minijobber 520 Euro statt den bisherigen 450 Euro im Monat verdienen. Außerdem wurde der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro angehoben. Gleichzeitig erhöhte sich der Mindestlohn für Gebäudereiniger auf 13 Euro pro Stunde. Was das konkret für die Arbeitszeit von Angestellten mit Minijobs bedeutet, erfahren Sie hier.
Konsequenzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmende
Anfang Oktober 2022 erhöhte sich der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde bzw. für Gebäudereiniger auf 13 Euro pro Stunde, gleichzeitig stieg die vom Gesetzgeber festgelegte Entgeltgrenze für Minijobs von 450 Euro auf 520 Euro pro Monat. Dies hat eine Reihe von Konsequenzen für Arbeitgebende und Angestellte...
Gesetz zur Zeiterfassung: Das müssen Sie als Dienstleister beachten

Das Bundesarbeitsgericht entschied am 13. September 2022, dass Arbeitgeber:innen dazu verpflichtet sind, ein System für die Zeiterfassung ihrer Angestellten einzuführen. Es handelt sich hierbei um die Umsetzung einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs von 2019, die darauf abzielt, den Arbeitnehmer:innen die notwendigen Ruhepausen zu gewähren und Überstunden auf korrekte Weise zu erfassen. Die verpflichtende Zeiterfassung betrifft auch Dienstleister wie Gebäudereinigungen, Betreuungsdienste und Unternehmen der Alltagshilfe. Was das Urteil bedeutet, was es jetzt gesetzlich zu beachten gibt und wieso die digitale Zeiterfassung einen klaren Vorteil darstellt, erfahren Sie hier.
<...
Welche Fehler man in der Buchhaltung vermeiden muss

Buchhaltung ist immer ein komplexes Thema, ihre Richtigkeit ist ausschlaggebend für die Beziehung Ihres Unternehmens zum Finanzamt und entscheidend für eventuelle Steuerrückzahlungen. Die meisten Unternehmen beschäftigen entweder eine eigene Buchhaltungsabteilung oder einen externen Steuerberater. Häufig kommt es auch vor, dass Gründer diese Aufgaben mithilfe einer Buchhaltungssoftware selbst übernehmen. In allen drei Fällen kann es allerdings immer zu Unrichtigkeiten kommen. Denn Irren ist menschlich und Fehler kommen vor.
Welches die häufigsten Fehler sind, wer im Zweifelsfall dafür haftet und wie man diese vermeidet, behandeln wir hier im Blog.
Bei jedem Geschäft gibt e...
Energiekosten und Gasumlage für Gebäudereiniger und Betreuungsdienste – wie teuer wird es?

Wie allgemein bekannt, wird das Gas, als Konsequenz des russischen Überfalls auf die Ukraine, diesen Winter knapper und teurer. In vielen Handwerksgewerben bedeutet dies deutlich höhere Energiekosten. In diesem Zusammenhang beschloss die Bundesregierung bisher einige Maßnahmen, wie z.B. die Gasumlage, welche die Importeure von Gas unterstützen und den Zusammenbruch des deutschen Energiemarktes, ob möglicher Insolvenzen, verhindern soll.
Es sind vor allem Handwerksbetriebe mit hohem Energieaufwand in den Arbeitsprozessen, welche wegen der anstehenden Gasumlage und den rasant steigenden Energiekosten verunsichert sind.
Doch sind auch die Gebäudereiniger und Betreuungsdienste betroffen und wa...
Vorbereitende Buchhaltung für Gebäudereiniger und Betreuungsdienste

Viele kleine und mittelständische Firmen unterhalten keine eigene Buchhaltungsabteilung, sondern arbeiten mit einem externen Steuerberater zusammen. Dies ist meistens sinnvoller, da eine eigene Buchhaltung mehr Angestellte bedeutet, welche die Personalkosten erhöhen. Um dem Steuerberater die Arbeit zu vereinfachen und außerdem Kosten zu reduzieren, bietet sich die sogenannte vorbereitende Buchhaltung an. Was es dabei alles zu beachten gibt, erfahren Sie hier bei uns.
Wenn ihr Betrieb über keine eigene Buchhaltung verfügt, arbeiten Sie höchstwahrscheinlich mit einem Steuerberater zusammen, welcher die Buchungen und die monatliche Aufstellung ihrer Finanzen übernimmt. Um diese Zusammenarbeit so effizient wie möglich zu ges...
Gewinn- und Verlustrechnung für Gebäudereiniger, Alltagshilfe- und Betreuungsdienste

Zu jeder Bilanz gehört auch eine Gewinn- und Verlustrechnung. Der Gesetzgeber achtet strengstens auf die Einhaltung der im Handelsgesetzbuch aufgeführten Regeln für deren Aufstellung. Hier erfahren Sie, was es zu beachten gibt und welche Formen der Gewinn- und Verlustrechnungen erlaubt sind.
Die Bilanz steht zum Ende des Geschäftsjahres an und ist, ähnlich der Inventur, unumgänglich für Gebäudereiniger, Alltagshilfe- und Betreuungsdienste. Ein wichtiger Teil der Bilanz ist die Gewinn- und Verlustrechnung, laut HGB sind alle Kaufleute zu dieser ver...
Digitalisierung der Eingangspost für Gebäudereiniger, Alltagshilfe- und Betreuungsdienste
.jpg)
Wie bereits in vielen unserer Artikel behandelt, werden digitale Dokumente immer wichtiger. Auch in der Gebäudereinigung, der Alltagshilfe oder der Betreuung. Diese bringen viele Vorteile, da ihre Verarbeitung, Weiterleitung und Aufbewahrung die entsprechenden Prozesse im Betrieb deutlich vereinfachen. Doch auch die Digitalisierung der Eingangspost in Briefform hat seinen Nutzen.
Die Anbieter verweisen vor allem auf die Dynamisierung der betriebsinternen Zustellprozesse. So muss nicht mühsam sortiert und die Post auch in den jeweiligen Abteilungen nicht noch einmal an den jeweiligen Mitarbeiter übergeben werden. Wägelchen mit Briefen etc. gehören auf diesem Wege der Vergangenheit an.
Die gescannte Post ...